Höhenluft tut gut: Wie Zeit am Berg Dein Wohlbefinden stärken kann.

Alles Glück der Erde liegt auf den Gipfeln der Berge – so könnte das berühmte Zitat von Friedrich von Bodenstedt auch lauten. Denn Zeit am Berg ist erwiesenermaßen gut für Dein körperliches Wohlbefinden. Wenn es Dich also nach draußen zieht, dann am besten direkt in die Höhe. Egal, ob mit Skiern, Bike oder Wanderschuhen – bei uns in den Kärntner Nockbergen warten nicht nur atemberaubende Panoramen auf Dich, sondern auch beste Voraussetzungen für die Stärkung Deiner Abwehrkräfte.

 

Doch was macht die Höhenluft eigentlich so besonders? Und welche positiven Effekte hat sie auf Deine Gesundheit? Lass uns gemeinsam entdecken, warum Bergluft deinem Körper so guttut.

 

Verschnaufpause für Allergiker.

Besonders Allergiker und Asthmatiker dürfen am Berg aufatmen, denn Höhenluft enthält weniger Schadstoffe, Allergene und Feinstaub. Das Gefühl, dass die Luft in den Bergen deutlich sauberer ist, täuscht also nicht. Wenn der Pollenflug kommt, ist ein Ausflug in die Berge eine Wohltat für Deine Atemwege!

Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems.

Regelmäßige Bewegung in den Bergen senkt Blutdruck und Pulsfrequenz, reduziert das Risiko für Herzkrankheiten und stärkt das Herz-Kreislauf-System auf sanfte Weise. Hier profitiert nicht nur Deine Ausdauer.

 

Wie Du in unserem Gast-Blogartikel zur Epigenetik nachlesen kannst, zeigen sich die positiven Effekte von sportlicher Aktivität auch auf zellulärer Ebene durch die Aktivierung von Genen für Energiestoffwechsel, Muskelwachstum und Entzündungshemmung.

Bessere Durchblutung und Zellregeneration.

Der geringere Luftdruck in der Höhe regt die Produktion roter Blutkörperchen an, was die Sauerstoffversorgung des Gewebes verbessert. Dies fördert nicht nur die Zellregeneration, sondern kurbelt auch den Stoffwechsel an – ideal für alle, die ihr Gewicht reduzieren möchten.

Gute-Laune-Macher.

Die Ruhe und natürliche Umgebung der Berge wirken beruhigend auf Körper und Geist. Ein Aufenthalt in der Natur reduziert nachweislich das Stresshormon Cortisol und fördert die Ausschüttung von Glückshormonen wie Serotonin und Dopamin. Von hoch oben sieht die Welt gleich besser aus – gönn dir einen Perspektivenwechsel und eine kleine Pause für Deinen rastlosen Geist. Hochgefühle garantiert!

Vitamin-D-Boost.

Für gute Stimmung sorgt auch ein ausreichend gefüllter Vitamin-D-Speicher. Die intensivere Sonneneinstrahlung in den Bergen kurbelt die Vitamin-D-Produktion an, was Deine Laune hebt und Dein Immunsystem stärkt –  ein echter Vorteil, besonders in den dunkleren Wintermonaten. Für Dein wohltuendes Sonnenbad stehen bei uns am Berg zahlreiche Liegestühle und Sitzgelegenheiten bereit. Gerne jederzeit Platz nehmen und genießen!

Apropos Immunsystem: Höhenluft zeigt nicht nur positive Effekte für Deine Gesundheit, sondern bringt auch Dein Immunsystem auf Touren. Hier die wichtigsten Vorteile für Deine Abwehrkräfte:

 

Antibakterielle Wirkung: Der erhöhte Anteil an Infrarotlicht in den Bergen wirkt antibakteriell, aktiviert die Immunzellen und reduziert Infektionsrisiken.

 

Frische-Kick fürs Immunsystem: Die kühlere Bergluft regt das Immunsystem an und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Erkältungen und Infekte.

 

Abwehrkraft durch Bewegung: Regelmäßige Aktivitäten am Berg trainieren das Immunsystem und steigern die Effizienz der Abwehrzellen. So kann Dein Körper Viren und Bakterien effektiver bekämpfen.
 

Stressabbau: Dauerstress schwächt das Immunsystem. Die Weite der Berge und die Ruhe der Natur helfen Dir, zu entspannen und Deine Abwehrkräfte zu stärken. Vielleicht ist unser Mountain Yoga Trail hierfür genau das Richtige für Dich.

 

Bessere Schlafqualität: Die reine, kühlere Luft in den Bergen sorgt für erholsameren Schlaf, der essenziell für ein starkes Immunsystem ist.

 

Wenn das nicht nach einem baldigen Bergaufenthalt ruft?

Damit Du aus Deinem nächsten Bergabenteuer das Beste für Deine Gesundheit herausholen kannst, hier noch ein paar wertvolle Tipps:

 

  • Gehe es gemütlich an! Gönne Deinem Körper Zeit, sich an die frische Luft und den etwas geringeren Sauerstoffdruck auf rund 2.000 m Seehöhe zu gewöhnen. Starte gemütlich und steigere Dich langsam.
  • Trinke ausreichend! Durch die trockene Bergluft bzw. auch durch Bewegung verliert Dein Körper schneller Flüssigkeit. Achte darauf, regelmäßig Wasser zu trinken, auch wenn Du keinen Durst verspürst.
  • Schütze Dich vor der Sonne! Die UV-Strahlung ist in den Bergen intensiver, selbst an bewölkten Tagen. Eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor darf am Berg daher niemals fehlen.
  • Achte auf die richtige Ausrüstung! Wähle je nach Aktivität und Wetter passende Kleidung und Equipment – Qualität und gute Passform sind dabei entscheidend.
  • Take a break! Gehe nicht über Deine Grenzen und gönn’ Dir immer wieder mal Erholungspausen. Atme die frische Bergluft ein und lass die Natur auf Dich wirken.
  • Respektiere die Natur! Behandle die Natur wie Dein Zuhause, damit sie ein Wohlfühlort für alle bleibt.

Die einzigartige Kombination aus reiner Luft, körperlicher Aktivität und natürlicher Umgebung macht die Höhenluft zu einer wahren Gesundheitsquelle. Das beste Rezept für Dein Wohlbefinden liegt also direkt vor der Tür – und kostet nicht viel. Ob SkitagBiketour oder Bergwanderung, Dein Körper wird es dir danken!

 

Hörst Du den Ruf Deines inneren Gesundheitsgurus? Dann nichts wie los in die Berge!
Auf unserem Blog findest Du ein paar schöne Wanderrouten.