Auf der Sonnenseite des Lebens: 6 Tipps für den perfekten Sonnenskilauf

Der Frühling verwöhnt uns jedes Jahr mit vielen Sonnenstunden, glitzerndem Schnee und angenehmen Temperaturen und lockt damit eine ganz besondere Gruppe von Wintersportbegeisterten ins Skigebiet Bad Kleinkirchheim: die Schönwetterskifahrer. Dieser Genussriege gehören auch Kathi und Andrej an, die uns in diesem Blogartikel ihre besten Tipps für den perfekten Sonnenskilauf verraten. Also, tausche Lesebrille gegen Sonnenbrille und begleite die beiden auf einen Skitag, der sich wie Urlaub anfühlt!

 

1. Sonnendurchflutete Skipisten genießen.

Um möglichst viele Sonnenstrahlen einzufangen, fahren Kathi und Andrej am liebsten auf den Pisten rund um die Biosphärenparkbahn Brunnach, die Spitzeckbahn und die Nockalmbahn. Diese sind nicht nur besonders sonnenverwöhnt, sondern dank unseres erfahrenen Pistenteams auch stets bestens präpariert – perfekte Bedingungen für den ultimativen Frühlings-Skigenuss, den auch Kathi und Andrej in vollen Zügen genießen. Im Video nehmen sie Dich mit auf ihre Sonnenskilauf-Lieblingsroute. Play drücken und los geht’s!

Pärchen am Sessellift im Kärntner Skigebiet Bad Kleinkirchheim, Vitamin-D tanken, Sonnenskilauf pur in den Alpen

2. Pausen im Liegestuhl mit Sonne im Gesicht.

Neben dem Auspowern auf den sonnigen Pisten gehören Erholungspausen im Liegestuhl für Kathi und Andrej unbedingt dazu. Dafür stehen zahlreiche „Sonnentankstellen“ im Skigebiet bereit, zum Beispiel an den Bergstationen der Spitzeck- und Strohsackbahn oder an den Talstationen des Mulden- und Priedröflifts. Auf der Panoramakarte erkennst Du sie am pinken Liegestuhl-Symbol. Beim Vorbeifahren jederzeit gerne Platz nehmen, das Bergpanorama genießen und die Akkus wieder aufladen.

3. Das perfekt Outfit für frühlingshafte Temperaturen.

Für jedes Wetter gibt es das passende Outfit – das gilt auch für den Sonnenskilauf. Bei frühlingshaften Temperaturen auf der Piste ist der Zwiebel-Look gefragt, um weder zu schwitzen noch zu frieren. Das haben auch unsere beiden Skiprofis mehrfach getestet. Ihre Empfehlung für das perfekte Outfit:

 

✔ Eine feuchtigkeitsregulierende Funktionsunterwäsche als Basisschicht
✔ Eine leichte Fleecejacke als Mittelschicht
✔ Eine atmungsaktive Skijacke als Windstopper

 

Generell ist Winterkleidung mit Belüftungsmöglichkeiten zu dieser Jahreszeit immer eine gute Lösung. Und für den Einkehrschwung in der Sonne? Skihelm ab – Buff oder dünne Kappe auf! Auch bei den Socken darf es im Frühling etwas luftiger sein – die Hersteller bieten hier mittlerweile eine große Auswahl.

4. Richtige Skipflege für wärmere Skitage.

Hast Du an manchen Tagen auch das Gefühl, als würden Deine Skier am Schnee kleben? Damit Du auch im Frühling bei wärmeren Temperaturen und feuchtem Schnee so richtig durchstarten kannst, haben die Skiprofis folgende Tipps für die richtige Skipflege:

 

Richtig wachsen: Weiches bis mittelhartes Warmwachs für Temperaturen um 0 bis +10 Grad verwenden.
Feine Rillenstruktur: Eine gut strukturierte Lauffläche hilft, Wasser besser abzuleiten und Sogeffekte zu vermeiden.
Geschmeidige Kanten: Runde Kanten sorgen auf weichem Schnee für besseren Halt und ein geschmeidigeres Fahrgefühl – daher gilt: Nicht zu aggressiv schleifen!
Der nötige Feinschliff: Vor der Abfahrt den Belag polieren, um überschüssiges Wachs zu entfernen und die Gleiteigenschaften zu optimieren.

 

So bist Du perfekt gerüstet für frühlingshafte Schneeverhältnisse!

5. Sonnenschutz für längeren Spaßfaktor.

Damit Du die langen Sonnenskitage in vollen Zügen genießen kannst, ist es wichtig, Deine Haut vor der intensiven Sonneneinstrahlung am Berg gut zu schützen.

 

Kathi und Andrej schwören auf:

Spezielle Berg-Sonnencremen mit hohem Fettgehalt & LSF 50 – schützt vor starker UV-Strahlung & trockener Haut.
Gute Skibrillen mit UV-Schutz – für den perfekten Durchblick bei wechselnden Lichtverhältnissen.
Getönte oder verspiegelte Gläser – für zusätzlichen Schutz und den gewissen Coolness-Faktor.

6. Ausgiebig Sonne tanken.

Ob Solarium-Feeling im Sessellift oder auf der Sonnenterrasse einer Skihütte – das Beste am Sonnenskilauf ist für Kathi und Andrej das Auftanken von jeder Menge Sonne und Vitamin D. Zahlreiche Hütten mit Panoramaterrassen laden im Skigebiet zum Einkehrschwung mit Bräunungseffekt und genussvollen Auszeiten mit regionalen Köstlichkeiten ein.

 

Wer den Tag besonders stimmungsvoll ausklingen lassen will, bleibt bis zur letzten Abfahrt und genießt die besondere Lichtstimmung kurz vor dem Sonnenuntergang. Denn wenn die Sonne gegen 16:30 Uhr nur mehr ein wenig über den Berggipfeln hervorblinzelt und die verschneiten Hänge in ein magisches Licht taucht, gibt es nur eine Frage: Kann ein Skitag schöner enden?

Alle Tipps beherzigt? Dann ab auf die Piste und rein ins Sonnenvergnügen!

Die wohl schönsten Tage der Skisaison im Skigebiet Bad Kleinkirchheim warten auf Dich.